Gestaltung der Digitalisierung
Die Regierung gestaltet mit einer aktiven Beteiligung in verschiedenen IT-Gremien auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene die Digitalisierung aktiv mit.
Stand der Umsetzung der Strategie
- Der Kanton St.Gallen beteiligt sich aktiv in verschiedenen IT-Gremien auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene, unter anderem in der «Digitalen Verwaltung Schweiz (DVS)»; u.a.:
- Mitarbeit beim schweizweiten HIS-Programm (Kompetenzzentrum für die digitale Transformation in der Strafjustiz)
- Mitarbeit im KISTRA-Verbund (KISTRA: Verein der Cari-Software einsetzenden 17 Strassenverkehrsämter)
- Umfrage zur Erhebung der digitalen Maturität der Kantonsverwaltung durchgeführt. Der Bericht wird im Jahr 2025 weiterbearbeitet.
Veranstaltungsreihe «Digitale Transformation»

Die Staatskanzlei präsentiert die Veranstaltungsreihe Digitale Transformation. Sie beleuchtet Themen rund um die digitale Transformation und richtet sich primär an Kantonsangestellte und die Gemeinden.
Bisherige Themen waren
- E-Estonia
- Künstliche Intelligenz
- Die Organisation von morgen
- Bürgerinnen und Bürger im Fokus: Nutzenorientierung & Datenkommunikation
- Ethik und Verantwortung
Digitale Verwaltung Schweiz
Die Digitale Verwaltung Schweiz (DVS) gestaltet die strategische Steuerung und Koordination der Digitalisierungsaktivitäten von Bund, Kantonen und Gemeinden. Die Zusammenarbeitsorganisation ist seit 1. Januar 2022 operativ tätig. Ihre Ziele und Aufgaben ergeben sich aus der von Bund und Kantonen verabschiedeten «Öffentlich-rechtlichen Rahmenvereinbarung über die Digitale Verwaltung Schweiz». Der Kanton St.Gallen nimmt mit Regierungsrat und Vorsteher des Finanzdepartementes Marc Mächler und Boris Tschirky, Gemeindepräsident von Gaiserwald, in den politischen Steuerungsausschuss Einsitz und gestaltet die DVS aktiv mit.
Aufgaben der DVS sind unter anderem:
- Identifikation und Begleitung des Ausbaus erforderlicher Basisdienste
- Förderung der Standardisierung und Harmonisierung von technischen und fachlichen Prozessen in Zusammenarbeit mit dem Verein eCH
- Förderung gemeinsamer rechtlicher und politischer Grundlagen und Rahmenbedingungen für die digitale Verwaltung
- Unterstützung der beteiligten Gemeinwesen im Bereich der Digitalisierung und der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) durch Beratung, Koordination und Empfehlungen sowie durch Interessensvertretung gegenüber IKT-Anbietern
- Stärkung von Vernetzung, Zusammenarbeit und Wissensaustausch innerhalb der öffentlichen Verwaltungen aller drei Staatsebenen und mit der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft
eGovernment St.Gallen digital.

Seit dem 1. Januar 2019 besteht im Kanton St.Gallen mit der öffentlich-rechtlichen Anstalt «eGovernment St.Gallen digital.» eine Stelle, welche die Digitalisierung der Verwaltung aktiv vorantreibt. Die Anstalt wird vom Kanton St.Gallen und seinen Gemeinden getragen, womit der Kanton und die Gemeinden schweizweit Pionierarbeit leisten.