Logo Kanton St.Gallen

25. Förderung interkultureller und interreligiöser Dialog

Förderung interkultureller und interreligiöser Dialog

Die Regierung fördert den Dialog zwischen unterschiedlichen Kulturen und Religionsgemeinschaften.

Stand der Umsetzung der Strategie

  • Es wurde intensiv an der Weiterentwicklung des Formats «interreligiöse Dialog- und Aktionswoche ida» gearbeitet. Die Ergebnisse zur neuen Konzeptionierung der ida werden im Jahr 2025 vorgestellt, in dem auch das 20-jährige Jubiläum der St.Galler Erklärung gefeiert wird.
  • Im Rahmen des Integrationsförderkredits wurden zahlreiche Begegnungsveranstaltungen übers ganze Jahr finanziell unterstützt. Die Veranstaltungen fördern den interkulturellen Dialog in Quartieren und Gemeinden.

zum Umsetzungscontrolling 2024

Interreligiöse Dialog- und Aktionswoche ida

Die interreligiöse Dialog- und Aktionswoche ida im Kanton St.Gallen ist eine Plattform für Begegnung und Austausch. Laufend, vermehrt aber in der Woche vor dem Eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag, finden im ganzen Kanton ida-Veranstaltungen statt.

Am Bettag 2023 hat eine weitere Religionsgemeinschaft, die rumänisch-orthodoxe Pfarrgemeinde Heiliger Antonius St.Gallen, die «St.Galler Erklärung» unterzeichnet. 

ida-Veranstaltungen

Regierungsrätin Laura Bucher mit Pfarrer Mikhail Adam von der rumänisch-orthodoxen Pfarrgemeinde Heiliger Antonius St.Gallen.
Interreligiöse Feier zum Eidgenössischen Bettag 2023
Interreligiöse Feier zum Eidgenössischen Bettag 2023

St.Galler Konferenz zu Fragen von Religion und Staat

In diesem Rahmen treffen sich mehrmals jährlich Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Religionen und Konfessionen sowie des Kantons und diskutieren Fragestellungen rund um das Verhältnis von Religion und Staat, mit dem Ziel, früh die verschiedenen Positionen zu kennen und Missverständnissen vorzubeugen. Alle zwei Jahre führt die Konferenz eine öffentliche Veranstaltung durch. 

Dieses Jahr fand der Anlass unter dem Thema «Religion und Alter – braucht es neue Wege?» am 14. September 2023 in St.Gallen statt. Dabei wurden die aktuellen Herausforderungen und Leistungen der Religionsgemeinschaften im Kontext alterspolitischer Fragen thematisiert. Auf der Website der Konferenz sind die Referate und einige Impressionen aufgeführt. Eine Berichterstattung zum Anlass finden Sie unter: seniorweb - Stiftung für digitale Lebensart.

Ältere Beiträge der St.Galler Konferenz zu Fragen von Religion und Staat sind in den folgenden Broschüren publiziert:


Zur Medienmitteilung
Öffentliche Konferenz vom 2. September 2021 zum Thema «Was Religionsgemeinschaften gegen die Armut tun» (Bild: Samuel Schalch)

Aktionstage gegen Rassismus

Mit den Aktionstagen gegen Rassismus wird kantonsweit ein Zeichen gegen Diskriminierung und Ausgrenzung sowie für gesellschaftliche Vielfalt gesetzt. Die Bevölkerung ist eingeladen, sich vom 16. bis 26. März 2023 an verschiedenen Veranstaltungen mit Diskriminierung und Ausgrenzung im Alltag, deren Folgen sowie alternativen Umgangsformen auseinanderzusetzen und miteinander ins Gespräch zu kommen.

Website: Aktionstage gegen Rassismus.

Rassismus 2023

Weitere Strategien des Schwerpunktziels «Chancengerechtigkeit sicherstellen»